Audiomica Quarz-Referenz - RCA
- Niedrige Tonabnehmersignalpegel erfordern eine besondere Herangehensweise an Phonokabel. Im Quartz Reference Kabel haben wir als Leiter fast die gleichen verwendet, die auch bei der Verkabelung von Plattenspielerarmen verwendet werden. Längere Kabel in 0,
Audiomica Quartz Referenz - RCA
Niedrige Tonabnehmersignalpegel erfordern eine besondere Herangehensweise an Phonokabel. Für das Quartz Reference Kabel haben wir Leiter verwendet, die fast identisch mit denen sind, die in der Verkabelung von Plattenspielerarmen verwendet werden. Dadurch bleibt die Synergie des übertragenen Signals erhalten. Die Konstruktion besteht aus acht in der Mitte verdrillten Leitern. Jeder Leiter besteht aus 12 OFC-Kupfer-Mikroleitern. Aktiver Schirm nicht mit den Steckern verbunden, abgeleitet als separater GND. Das Kabel ist mit einem DFSS-Interferenzfilter ausgestattet.
Das Originalkabel ist in der typischen Audiomica-Verpackung verpackt. Das Paket enthält ein Echtheitszertifikat und eine Mappe mit einer Beschreibung der Serie, dem Produktcode und einer persönlichen Qualitätsbestätigung.
Quartz Reference perfekte Symbiose mit Plattenspielerarmverkabelung.
Leitfaden: | 8 OFC-Leitungsdrähte |
Abschirmung: | Aktiver Bildschirm |
Durchmesser der Adern: | Durchmesser des Leiters: 8x22 AWG |
Durchmesser des Kabels: | Äußerer Durchmesser: 11 AWG |
Mikro-Leiter: | Anzahl der leitenden Drähte: 96 |
Stopfen: | Vergoldete RCA |
Filter: | DFSS - Double Filtering Signal System |
Farbe: | Weiß |
Nur wenige von uns sind sich der Existenz verschiedener Arten von elektromagnetischen Störungen bewusst. Natürlich auftretende elektromagnetische Störungen haben ihren Ursprung in elektrischen Entladungen, Sand- und Staubstürmen, Niederschlägen und kosmischer Strahlung mit Quellen innerhalb oder außerhalb unseres Sonnensystems. Industrielle Störungen stammen in der Regel von Quellen wie Stromleitungen, Zündanlagen, rotierenden Maschinen, Radio- und Fernsehempfängern, Leistungsverstärkern, Leuchtstoffröhren, Computergeräten und Sendern aller Art. Störungen können von diesen Geräten direkt in Form von elektromagnetischen Wellen abgestrahlt werden oder in die Netzkabel gelangen.
DFSS-Filter ist eine Art Mischung aus kapazitiven, rippeligen und induktiven Filtern. Der Zweck des Filters besteht darin, den Wert der variablen Komponente in der Wellenform der Netzspannung zu reduzieren und die Eingangsspannung näher an die konstante Wellenform heranzuführen. Die Filter machen sich die Energiespeichereigenschaften der induktiven Elemente zunutze. Das Doppelfiltersystem besteht aus zwei Eisenmagneten. Die sorgfältig geplanten Abstände sind durch Aluminium und Teflon getrennt, um ein verlustfreies Signal zu gewährleisten. Die Schlüsselelemente sind die Zusammensetzung der Ferritmagnete, ihre Größe, der sorgfältig geplante Abstand zwischen ihnen und der Abstand zum Stecker. Ein "Teiler" oder Trenner ist nicht unbedeutend. In diesem Fall aus teflonbeschichtetem Aluminiumband und PVC-Isolierung.